Eskapismus hat Konjunktur: überall sprießen Magazine zur Entschleunigung, Bio-Gastronomien und alternative Lebensentwürfe aus dem Boden.
Ob Berlin-Hellersdorf, Duisburg-Marxloh oder Hamburg-Billstedt – fast keine deutsche Stadt, in welcher nicht mindestens ein Viertel als „sozialer Brennpunkt“ bezeichnet wird.
Wodurch zeichnen sich die Lebensrealitäten von Geflüchteten in Athen aus? StadtforscherInnen der TU Berlin und stadtaspekte suchen Antworten auf diese und weitere Fragen rund um die „Arrival City Athen“.
Mitten im Ruhrgebiet baute Margarethe Krupp mit der „Margarethenhöhe“ Deutschlands erste Gartenstadt – ein pittoreskes Idyll für Krupps Angestellte, die „Kruppianer“.
Wie Architekt_innen und Stadtplaner_innen zu Legionären im Ringen um sozialen Frieden wurden.
Jochen Becker (metroZones) spricht über das Recht auf Rechte, die unabhängig von nationalstaatlicher Zugehörigkeit und als „Acts of Urban Citizenship“ immer wieder aufs Neue erkämpft werden müssen.
Die Logik der Grenzsicherung ist nicht nur an den EU-Außengrenzen, sondern auch innerhalb europäischer Städte zu beobachten